Im Dialog mit Deinem Hund
Wochenendworkshop 18 + 19. April 2020 Klostermansfeld / Sachsen-Anhalt

Im Dialog mit Deinem Hund:
Der Hund kennt alle klassischen Kommandos, kann vielleicht sogar Pfote geben und ist doch in manchen Situationen nicht mehr ansprechbar. „Wieso pöbelt er an der Leine – er ist doch schon brav an zwei Hunden vorbeigegangen?“ „Wieso kommt er nicht auf Rückruf – wir haben es doch so gut aufgebaut?“ „Wieso möchte er nicht kuscheln – stimmt unsere Beziehung nicht?“
Wir leben mit unseren Hunden eng zusammen und eigentlich gibt es keinen Grund sich darüber weiter Gedanken zu machen, gäbe es da nicht die lieben kleinen Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. „Warum macht mein Hund das, was er jetzt gerade tut?“ – Im Dialog sein bedeutet, sich auszutauschen und für den Standpunkt des anderen zu interessieren. Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Signale des Hundes vermeiden Probleme.
Welche Kommunikationsmittel stehen dem Hund überhaupt zur Verfügung, um auf sich aufmerksam zu machen – wo hat er ein echtes Anliegen und wann manipuliert er seinen Menschen?
Wo liegen die Aufgaben des Hundehalters, wie kann der Hund sich einbringen und helfen? In einer verständlichen Kommunikation kommen Stimme und Körper zu Wort – beim Mensch und auch beim Hund. Je besser die Informationen des Hundes verstanden werden, desto einfacher lassen sich Lösungen finden. Je bewusster und klarer unserer Auftreten im Dialog mit dem Hund stattfindet, desto mehr Sicherheit lässt sich vermitteln. Zusammen mit dem Hund lässt sich lernen, wie man sich körperlich und stimmlich einbringen kann. Ich zeige, was Haltungsänderungen, leise oder laute Signalsetzung, oder allein die Mimik bewirken. Die Leine ist in der Kommunikation mit dem Hund ein wichtiges Hilfsmittel und ich veranschauliche, wie sie sich dafür nutzen lässt.
​
Programm:
Samstag, 18.4.: 18-21 Uhr Vortrag „Im Dialog mit Deinem Hund“, anschliessend Feedback- und Gesprächsrunde, incl. Imbiss
(ohne Hunde)
Sonntag, 19.4., 10-14 Uhr gemeinsamer Dogwalk mit vielen Übungen, anschliessend Mittagessen, Gesprächsrunde und Feedback
(mit Hunden)
Ort:
06308 Klostermansfeld, Sachsen-Anhalt (Veranstaltungslocation wird noch bekannt gegeben)
​
Anfragen und Anmeldung:
Anmeldung bis zum 31.3. per Anmeldebogen / pdf
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl,Teilnahme nach Anmeldungseingang
Preise:
Teilnahme Theorie-Praxis-Workshop 175 € / ohne Hund 150 €
Preis für mitgebrachte Partner/zweite Person: 125 €
Übernachtung:
Über Übernachtungsmöglichkeiten am Veranstaltungsort informiert Sie Doreen Schädel, lohbach-aussie@gmx.de
​
Ursula Löckenhoff ist Hundephysiotherapeutin und aktive Tierschützerin. 2006 gründet sie den Verein Galgo-Hilfe e.V. und ist heute Ehrenvorsitzende. In ihrem Hundehotel "Bene Bello“ in Düsseldorf bietet sie Unterkunft mit Familienanschluss, macht Dogwalks mit ihren Hundegästen und leitet Trainings für Halter und Hunde mit Erziehungsdefiziten. Sie ist Autorin der Bücher „Dogteam“ und „Dogwalk“ und gibt regelmäßig Seminare zu Mehrhundehaltung, Tierschutz und der Halter-Hund-Kommunikation. Als Hunde- und Tierschutzexpertin ist sie regelmäßig Gast im Fernsehen.
Die Vertrautheit zwischen ihr und der Hundegruppe ist bei Ursula Löckenhoff, die auch Hunde mit Erziehungsdefiziten und Handicaps aufnimmt, überall spürbar. Die Hunde schließen sich ihr im Haus und auf den Walks durch Stadt, Wald und Wiesen freudig an. Im Zusammenleben macht sie keine Unterschiede zwischen Tierschutz- und Zuchthunden. Jeder Hund ist ein Individuum, bringt seine eigene Persönlichkeit und Geschichte mit. „Zusammen leben und zusammen wachsen“ ist ihre Philosophie.
Ursula Löckenhoffs Ansatz ist die bewußte Gruppenbildung – in der Einzel- genauso wie in der Mehrhundehaltung. Eine verständliche Kommunikation ist dabei die Basis für ein gesundes Miteinander. „Eine Gruppe bietet Schutz und Geborgenheit und bedient das ursprüngliche Bedürfnis von Mensch und Hund nach Zugehörigkeit.“ – Ursula Löckenhoff
Anstelle von klassischer Konditionierung und stoischem Gehorsam tritt eine strukturierte Gemeinschaft mit liebgewonnenen Ritualen. Der Mensch ist dabei zentraler Orientierungspunkt. Ursula Löckenhoff zeigt, wie ein Team aus Mensch und Hund gebildet, geführt und gelebt werden kann, das auch im städtischen Alltag Bestand hat.